Anschrift
Kontakt
Tel: 0371 531 1200 0 Fax: 0371 531 1200 9 rektorsekretariat@verwaltung.tu-chemnitz.de www.tu-chemnitz.deAnsprechpartner
Mario SteinebachGerd Strohmeier
Angebot
Wer Fächergrenzen überspringen möchte, ein gut betreutes und praxisnahes Studium auf einem modernen Campus sowie besondere Forschungsbedingungen sucht, findet dies an der Technischen Universität Chemnitz. Hier sind Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik eng verknüpft mit den Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften. In diesem Klima entstehen gemeinsam mit der Industrie Spitzencluster in der Forschung, attraktive Bildungsangebote und internationale Netzwerke.
Fakultäten:
- Naturwissenschaften
- Mathematik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Philosophische Fakultät
- Human- und Sozialwissenschaften
Das auf Interdisziplinarität sowie nationaler und internationaler Vernetzung basierende Chemnitzer Universitätsprofil integriert Ingenieur- und Naturwissenschaften mit Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften zu wettbewerbsfähiger Spitzenforschung in den Schwerpunktfeldern:
- Energy-efficient Production Processes
- Human Factors in Technologies
- Smart Systems and Materials
Sie bietet 10.000 Studenten ein breites Fächerspektrum. Dabei hat sich die Zahl der eingeschriebenen Studentinnen und Studenten seit 1995 verdoppelt. Mit mehr als 1.600 Mitarbeitern gehöhrt die TU zu den größten Arbeitgebern der Region. Die ingenieurtechnische Ausbildung an der Chemnitzer Alma Mater hat eine mehr als 160-jährige Tradition.
Forschungsschwerpunkte:
- Maschinenbau: Struktur- und Systemleichtbau – nachhaltige Leichtbautechnologien; ressourceneffiziente und emissionsarme Produktion; Automobilproduktionstechnologien; Produktionssysteme für Metall- und Kunststoffkomponenten; hochintegrative Prozessketten und Produktionsnetze; Entwicklung und Einsatz von Werkstoffen und Funktionswerkstoffen; virtuelle Technologien im Maschinenbau;
textile Verarbeitungs- und Preformtechnologien; Verfahren und Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen; gedruckte Polymerelektronik; Mikrotechnik/Mechatronik; ergonomische Produkt- und Prozessgestaltung
- Elektrotechnik und Informationstechnik:
· Mikrosystemtechnik und Nanoelektronik (Smart Systems Integration) – Miniaturisierung von Komponenten und Systemen (Sensoren, Aktoren, Schaltkreise etc.); Entwurf, Technologie, Test und Applikation von Komponenten und Systemen; intelligente Sensoren auf der Basis von neuartigen Technologien; Schnittstellen zwischen Nano-, Mikro- und Makrowelt
· Informations- und Kommunikationstechnik – Schaltkreisentwurf; Future Internet, drahtlose Sensor- und Aktornetze, Netzplanung; Radarüberwachung; Fahrerassistenzsysteme, Infotainment, Mobilkommunikation, Kfz-Elektronik
· Energie und Automation – Elektroenergie- und Antriebssysteme, elektromagnetische Felder; Halbleiter-Leistungsbauelemente und deren Zuverlässigkeit; Robotik und sensorbasierte Robotersysteme; Steuerung, Regelung, Optimierung von Prozessen und Anlagen; Systemtheorie, Prozessautomatisierung, Mechatronik
- Naturwissenschaften: molekulare Systeme – Verknüpfung von Physik und Chemie untereinander sowie mit Gebieten der Nanotechnologie oder Photonik; naturwissenschaftliche Modellierung und Simulation – Aufklärung komplexer Verhaltensweisen von Systemen und Materialien; komplexe Materialien – Physik und Chemie von Grenzflächen und Bulk-Phasen, die für die Entwicklung neuer Materialien entscheidend sind
- Informatik: parallele, verteilte Systeme; eingebettete, selbstorganisierende Systeme; intelligente, multimediale Systeme
- Wirtschaftswissenschaften: Management vernetzter Wertschöpfungsketten; Steuerungspotenziale von Marktprozessen; nachhaltige Entwicklung in ökonomischen Systemen – z. B. energieeffiziente Produktion, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltpolitik
- Human-/Sozialwissenschaften: Strukturdynamik und Verhaltensanforderungen komplexer sozialer und technischer Systeme – z. B. Mensch-Technik-Systeme, Usability/Gebrauchstauglichkeit, Gesundheit und Gesundheitsförderung
VEMASinnovativ - Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - www.vemas-sachsen.de