Anschrift
Kontakt
Tel: 0351 462 3101 Fax: 0351 462 2185 rektor@htw-dresden.de www.htw-dresden.deAnsprechpartner
Katrin SalchertMonika Niehues
Angebot
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) wurde im Jahr 1992 gegründet. Sie ist die zweitgrößte Hochschule der sächsischen Landeshauptstadt mit 8 Fachbereichen, 180 Professoren und etwas mehr als 5.000 Studenten.
Technik, Wirtschaft, Gestaltung und 'grüne' Studien sind die vier Säulen, auf denen 24 auf die Zukunft gerichtete Diplom-, Bachelor- und Master-Studiengänge von Architektur über Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Produktge-staltung, Maschinenbau und Vermessungswesen bis Wirtschaftswissenschaften aufbauen. Unter den Studiengängen befinden sich für Sachsen einmalige Studienmöglichkeiten wie Agrarwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Vermessungswesen und Kartographie.
Zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien, das an weltweite Kommunikationsdienste angeschlossene Rechnernetz der Hochschule, die nach neuesten Gesichtspunkten eingerichtete Bibliothek und das Sprachenzentrum sowie ein für jeden Studenten obligatorisches praktisches Studiensemester zum Sammeln von Berufserfahrung und Knüpfen von Firmenkontakten gewährleisten die Praxisnähe des Studierens.
Neben ihrer Hauptaufgabe, der Lehre, bildet die HTW Dresden ein Zentrum angewandter Forschung und Entwicklung für die Wirtschaft. Seit 1998 besteht an der Hochschule ein Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT), das Spezialisten aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau / Verfahrenstechnik für die Arbeit an innovativen Systemlösungen vereinigt.
Informatik - Wirtschaftswissenschaften - Elektrotechnik
Geschäftsfelder: Automobilindustrie, Halbleiter, Elektronik, Umwelttechnologie, Kommunikation, Computer
Kernkompetenz: Forschung und Bildung, Hochschule
Spezialisierung: Fachhochschulen
Forschungsschwerpunkte Automotive:
- Elektrische Maschinen, Antriebs- und Bewegungssysteme, Aktuatoren für Positionierund
Bewegungssteuerungen, Projektierung und Simulation von Fahrzeugen
- Elektrostatische Oberflächenbeschichtung und Pulverlackierung
- Elektrische Fahrzeugausrüstungen
- Modellierung elektronischer Bauelemente, Entwurf leistungselektronischer
Bauteile, Anlagen und Ausrüstungen
- Simulation elektromagnetischer Felder
- Prozessmesstechnik und Prozessautomatisierung, Anlagen der Leittechnik
und Bordcomputersysteme, Sensorik
- Objektorientierte Modellierung und Simulation produktionsvorbereitender Prozesse
- Energietechnik, Motorenentwicklung, Kraftfahrzeugbetrieb und -einsatz,
Fahrzeugklimatisierung
- Antriebstechnik, magnetische Messtechnik
- Verbrennungsmotoren und Kfz-Antriebstechnik
- Untersuchung von GPS-Software und -Empfängern
- Entwicklung und Prüfung von Fahrerassistenzsystemen
- Konzeption und Test von elektrischen Speichern für Fahrzeugantriebe
- Entwicklung intelligenter Verkehrsinfrastruktur (Fahrzeug-Infrastruktur-
Kommunikation)
BTS Rail Saxony - www.bts-sachsen.de
VEMASinnovativ - Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - www.vemas-sachsen.de