Anschrift
Kontakt
Tel: 0341 235 0 Fax: +49 341 2351468 info@ufz.de www.ufz.deAnsprechpartner
Georg TeutschOlaf Kolditz
Heike Graßmann
Angebot
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wurde 1991 unter dem Namen UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH gegründet und beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle/S. und Magdeburg knapp 900 Mitarbeiter. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Umweltforschung in vornehmlich multidisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und die Fortbildung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses Die Gesellschaft ist eine gemeinnützige Großforschungseinrichtung, die im wesentlichen durch Zuwendungen der Bundesrepublik Deutschland, des Freistaates Sachsen und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert wird.
Niederlassungen/Außenstellen:
- 06102 Halle/Saale, Theodor-Lieser-Str. 4
- 39114 Magdeburg, Brückstr. 3 a
- Bodenschutz/Altlasten, Wasser-/Schlammbehandlung - Biotechnologische Synthese von spezifischen Zellinhaltsstoffen, Produktion von Biomasse, Kultivation von Zellen und Mikroorganismen - Herstellung von Biowertstoffen, Bioverfahrenstechnik, Biosensorik
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Sitz der Gesellschaft ist Leipzig. Neben Leipzig führen UFZ-Wissenschaftler an den Standorten Halle, Magdeburg, Bad Lauchstädt (Versuchsfelder) und Falkenberg (Lysimeterstation) Umweltforschung durch.
Die UFZ-Standorte Leipzig, Halle und Magdeburg wenden zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung ein Umweltmanagementsystem nach der EG-Verordnung Nr. 761/2001 und EN ISO 14.001:1996 Abschnitt 4 an. Das UFZ veröffentlicht regelmäßig eine Umwelterklärung und lässt das Umweltmanagementsystem und die Umwelterklärung von einem zugelassenen, unabhängigen Umweltgutachter begutachten. Damit ist das UFZ im EMAS-Register eingetragen und ist deshalb berechtigt, das EMAS-Zeichen zu verwenden.
Schlagworte: Bodenschutz/Altlasten, Wasser-/Schlammbehandlung, Biotechnologische Synthese von spezifischen Zellinhaltsstoffen, Produktion von Biomasse, Kultivation von Zellen und Mikroorganismen, Herstellung von Biowertstoffen, Bioverfahrenstechnik, Biosensorik
Kompetenzen und Hauptarbeitsgebiete:
Als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften untersucht
das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur unter dem Einfluss des globalen Wandels. In enger Kooperation mit Entscheidungsträgern und Vertretern der Zivilgesellschaft erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UFZ Systemlösungen, um komplexe Umweltsysteme besser zu managen und Umweltprobleme zu überwinden.
Forschungsschwerpunkte:
• Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen / Erneuerbare
Energien
• Nachhaltige Pflanzenproduktion
• Nachhaltiges Management von Wasserressourcen
• Chemikalien in der Umwelt / Gesundheit
• Terrestrische Systeme: Von der Beobachtung zur Vorhersage
Netzwerk Energie & Umwelt e.V. Leipzig - www.energiemetropole-leipzig.de