Anschrift
Kontakt
Tel: 0371 5274 0 Fax: 0371 5274 153 stfi@stfi.de www.stfi.deAnsprechpartner
Heike Illing-GüntherAndreas Berthel
Rainer Gebhardt
Angebot
Untersuchungen zur Entwicklung von Verstärkungsstrukturen für Kunststoffe bilden im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz einen wichtigen Forschungsschwerpunkt.
Hauptanwendungsgebiete für Leichtbaustoffe sind Flugzeug-, Automobil- und Schienenfahrzeugbau. Es wurden unterschiedliche Maschinen und Spezialeinrichtungen entwickelt für:
* das belastungsgerechte Einlegen von Fäden in Verstärkungsstrukturen
* die Verarbeitung von Hochleistungsfäden
* den Fadeneintrag unter Berücksichtigung der Kraftlinienverläufe
* das Variieren der erforderlichen Fadenanteile in den Belastungsrichtungen
* das Fertigen von Hybridseilen und Garnen, die bereits Matrix- und Verstärkungskomponenten enthalten und zu Flächengebilden und Profilen weiterverarbeitet werden
* die Herstellung von Multiaxialgewirken mit bis zu 10 Verstärkungsfadenlagen zur Entwicklung von Gradientenwerkstoffen
* die Herstellung biaxialer Verstärkungsstrukturen aus Hochleistungsfäden
Das STFI verfügt über eine akkreditierte Prüfstelle, in der Halbzeuge aus Hochleistungsmaterialien geprüft werden können.
Forschungsschwerpunkte:
- Recycling/Textilabfälle (Materialkreislaufsysteme für textilbasierte Formteile, polymergleiche Verbunde, Technologieentwicklung zur Reißfaserherstellung, Qualitätsbewertung von Reißfasern)
- Vliesstoffe/Folien, Kettenwirken, Veredlung/Beschichtung (Technologieentwicklung und Versuchsproduktion von Faser- und Spinnvliesstoffen, mechanische und chemisch-physikalische Verfestigungsverfahren, dreidimensionale Nähwirkvliesstoffe
für Kaschierungen, Filter, Kaschierverbunde, Thermofixierung)
- Textile Materialforschung (Leuchttextilien für Türinnenverkleidung und Einstiegsleisten, elektromagnetische Schirmung mit leitfähigen Vliesstoffen, Klimasitz)
- Nachwachsende Rohstoffe/Pflanzenfasern (Faserbewertung, Untersuchungen zur Garn- und Vliesstoffherstellung)
- Transferzentrum Textiltechnologie
Kompetenzen und Hauptarbeitsgebiete:
Internationale Kompetenz für Technische Textilien – Vliesstoffe – Schutztextilien Aufbauend auf den Säulen Kompetenzzentrum Vliesstoffe, Innovationszentrum Technische Textilien, Transferzentrum sowie Prüf- und Zertifizierungsleistungen wird sich das STFI auch zukünftig den weitgefächerten Aufgaben der Forschung und
Entwicklung Technischer Textilien widmen. Im Fokus steht dabei der textile Leichtbau in all seinen Facetten, beginnend bei CFK-Halbzeugen, über funktionsintegrierte und prozessoptimierte Fertigungsverfahren auf Basis textiler Technologien bis hin
zur Entwicklung neuer hybrider textiler Materialverbunde. Das Recycling sowohl von Prozessabfällen als auch am „end of life“ dieser neuen, zum Teil sehr kosten-, ressourcen- und energieintensiven Werkstoffe wird an Bedeutung gewinnen.
Forschungsschwerpunkte:
• Vliesstofftechnologien und Technische Textilien in den Bereichen Mobiltextilien, Geotextilien, Agrartextilien, Ökotextilien, Bautextilien, Leuchttextilien, textile Filter und Schutztextilien
• Textilrecycling und smarte Kreislaufwirtschaft
• Optimierung von Abwasser- und Abluftprozessen in der Textilindustrie
• Renaturierungsmaßnahmen für Böschungen und Bergbaufolgelandschaften
Textilforschungsverbund Nord-Ost - www.vti-online.de
FÜKOMP hybrid - Fügen von hybriden Materialsystemen - www.fuekomp-hybrid.de
Kompetenzzentrum Strukturleichtbau Sachsen - www.strukturleichtbau.org
VEMASinnovativ - Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen - www.vemas-sachsen.de
LRT - Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen - www.lrt-sachsen-thueringen.de