Anschrift
Kontakt
Tel: 0351 463 34389 Fax: 0351 463 37065 info@iapp.de www.iapp.deAnsprechpartner
Prof.-Dr. Karl LeoAngebot
Grundlagenforschung auf dem Gebiet der OLEDS und organischer Solarzellen
Das IAPP (Institut für Angewandte Photophysik), ein Institut der Technischen Universität Dresden, weist große Expertise bei der Untersuchung physikalischer Eigenschaften organischer Moleküle und deren Einsatz in organischen, optoelektronischen Bauelementen wie organische Leuchtdioden (OLEDs) und organischen Solarzellen, auf. Die Themenfelder decken die Untersuchung molekularer Eigenschaften (unter Verwendung von Kurzzeitspektroskopie, Rastersondenmikroskopie, optische Charakterisierung im Vakuum etc.) bis hin zu der Präparation und elektrooptischen Untersuchung der oben erwähnten optoelektronischen Bauelemente ab. Besonderes Augenmerk liegt auf der elektrischen Dotierung für hocheffiziente organische Bauelemente unter Verwendung von molekularer Dotanden. Hierdurch konnten an dem Institut mehrere Weltrekorde bezüglich der Effizienz von OLEDs erzielt werden. Des Weiteren werden diese experimentellen Arbeiten anhand theoretischer Berechnungen unterlegt. Kürzlich wurden die aktuellen Erkenntnisse der kontrollierten n- und p-Dotierung verschiedenster molekularer, organischer Materialien in einer Zusammenfassung veröffentlicht.
Forschungsschwerpunkte:
- Organische Halbleiter, insbesondere mit elektrischer Dotierung
- Organische Molekularstrahlepitaxie
- Organische Bauelemente: Organische Leuchtdioden und Solarzellen
- Ferroelektrika
Hauptpartner: OSRAM, Fraunhofer Institute for Photonic Microsystems (IPMS), AIXTRON AG, PHILIPS, OLLA Project, Novaled AG
Geschäftsfelder: Halbleiter, Computer
Kernkompetenz: Forschung und Bildung, Hochschule
Spezialisierung: organische Optoelektronik
Schlagworte: organische Optoelektronik, Photonik, Photophysik, Halbleiterspektroskopie, OIML - Organic Inorganic Mixed Layers, SPM2 - Scanning Probe Microscopy & Manipulation, OMBE - Organic Molecular Beam Epitaxy, SPEX - SPectroscopy of EXcitons, OSOL - Organic SOLar cells, OLED - Organic Light Emitting Diods, Nano-Optik, Plasmonik, Rastersondenmikroskopie und Materialwissenschaften.
Forschungszweig: Naturwissenschaften
Forschungsdisziplin: Physik
Spin-offs: Novaled AG, Heliatek AG, Creaphys GmbH
Kompetenzzentrum Nanotechnolgie - www.nanotechnology.de
OES - Organic Electronics Saxony - www.oes-net.de