Anschrift
Kontakt
Tel: 0351 463 37 915 Fax: 0351 463 38 143 ilk@ilk.mw.tu-dresden.de www.tu-dresden.de/mw/ilkAnsprechpartner
Dr.-Ing. Albert LangkampAngebot
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) – das sind rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Engagement und Leidenschaft auf dem Gebiet des modernen Leichtbaus forschen, lehren und entwickeln.
Unser Forschungsspektrum reicht von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschung bis hin zur konkreten Innovationsentwicklung für unsere Industriepartner. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell eines "Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design" und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Je nach Anforderung beziehen sie alle Werkstoffklassen vom Stahl über Aluminium, Magnesium und Titan sowie Kunststoff bis hin zur Keramik entsprechend ihrem konstruktiv-technologischen Eigenschaftsprofil ebenso ein wie Composites mit Kurzfaser-, Endlosfaser- oder Textilverstärkung.
Das ILK ist amtlich anerkannte Fremdüberwachungsstelle - Prüfen, Überwachen, Zertifizieren - des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), Berlin, im Bereich Kunststoffe
Gutachten, Machbarkeitsstudien, Simulation und Berechnungen, Protypenentwicklung- und -fertigung, statische und dynamische Tests von Werkstoffen und Prototypen, Qualitätssicherung insbesondere für die Fahrzeugbranche(national und international)
Forschungsschwerpunkte:
- Konstruktiver Leichtbau für den Fahrzeugbau, den allgemeinen Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrt; ökonomische und ökologische Produktgestaltung, Funktionsnachweise
- Bauweisenentwicklung (Mischbauweise, Textilverbundbauweise), funktionsintegrativer Leichtbau mit Sensorik und Aktorik
- Dimensionierungskonzepte, Werkstoffcharakterisierung und Versagensanalyse (Composites, Kunststoffe, Metalle, Keramiken), Werkstoffmodellierung, analytische und numerische Simulation sowie Optimierung von Leichtbaustrukturen insbesondere aus Verbundwerkstoffen
- Konzeption, Simulation und Erprobung leichtbaugerechter Fertigungsverfahren, Prototypenfertigung sowie Qualitätssicherung
- Entwicklung von Prüfkonzepten, Prototypentests und Feldversuchen, Bauteilprüfung und -überwachung
• Entwicklung von Batteriekonzepten mit flexibler Batteriezellengeometrie und -bauweisen
• Batteriekonfektionierung (BMS, Klima, Crash etc.)
• Auslegung und Test von Rotoren zur Energiespeicherung
• Leichtbau-Druckspeicherentwicklung
• hohe Flexibilität in der Formgebung durch Einsatz von Flechttechnologie
• Entwicklung E-Fahrzeuge
Modellregion Elektromobilität SACHSEN - www.e-mobil-sachsen.de
Materialforschungsverbund Dresden (MFD) e.V. - www.mfd-dresden.de
LRT - Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen - www.lrt-sachsen-thueringen.de