Anschrift
Kontakt
Tel: 0351 444 5753 Fax: 0351 444 5752 info@ig-kuris.de www.ig-kuris.deAnsprechpartner
Dietmar LohmannFranziska Seidel
Angebot
Die IG KURIS wurde 1993 von sächsischen Unternehmern gegründet. Mit dem Ziel, die in Sachsen anfallenden Kunststoffabfälle zu verwerten, haben sich Entsorgungsfirmen, Kunststoffrecycler, Elektronikschrottrecycler, Institute, Ingenieurbüros und Designer zusammengeschlossen.
Der Verein unterstützt alle Aktivitäten für einen werkstoffgerechten und sinnvollen Einsatz von Kunststoffen, um deren technische, ökonomische und ökologische Vorteile zur Geltung zu bringen und eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Durch diese Aktivitäten im Sinne des Umweltschutzes soll ein Beitrag zur Abfallvermeidung, zur Werkstoffnutzung und zur Schonung der vorhandenen Ressourcen geleistet werden.
Leistungsprogramm:
Kommunikations- und Beratungszentrum des Kunststoffrecyclings in Sachsen, Organisation von Tagungen, Symposien und Schulungen, Förderung von Vorhaben zur ökonomisch-ökologischen Verwertung von Abfällen, Unterstützung recyclinggerechter Produktentwicklungen und deren Markteinführung
Wichtigste Abnehmer, Absatzmärkte und Branchen:
Zusammenarbeit mit sächsischen Bildungsträgern auf dem Gebiet der beruflichen Aus- und Weiterbildung, Zusammenschluss von Entsorgungsfirmen, Kunststoff-, Gummi- und Elektronikschrottrecyclern, Instituten, Ingenieurbüros und Designern mit dem Ziel, Beiträge zur Verwertung der in Sachsen anfallenden Kunststoffabfälle zu leisten
 
Kompetenzen und Hauptarbeitsgebiete:
Die Interessengemeinschaft Kunststoffrecyclinginitiative Sachsen e. V. (IG
KURIS) wurde 1993 gegründet. Mit dem Ziel, die in Sachsen anfallenden
Kunststoffabfälle zu verwerten, haben sich Entsorgungsfirmen, Unternehmen
des Kunststoffrecyclings, Institute, Ingenieurbüros und Designer zusammengeschlossen. Der Verein unterstützt alle Aktivitäten für einen werkstoffgerechten und sinnvollen Einsatz von Kunststoffen. Die IG KURIS wirkt zudem beratend und vernetzt Unternehmen, Behörden, Verbände, Institute, Banken etc. Der Verein sichert durch die Organisation von Tagungen, Symposien u. ä. einen zielgerichteten Beitrag zur Weiterbildung und Wissensvermittlung.
Forschungsschwerpunkte:
• Gestaltung regionaler Erfassungs-, Recycling- und Nutzungskreisläufe für
Altkunststoffe
• Trennung von Kunststoff-Metall-Verbunden
• Gestaltung der Kreislaufwirtschaft im Gummi verarbeitenden Gewerbe
• Untersuchungen zum Recycling bioabbaubarer Biokunststoffe
• Rückgewinnung von Kunststoffabfällen aus dem Siedlungsrestabfall