Anschrift
Kontakt
Tel: 03731 218 073 Fax: 03731 218 199 rasemann@iqs.tu-freiberg.de www.iqs.tu-freiberg.deAnsprechpartner
Dr. rer. nat. habil. Winfried RasemannAngebot
Das Institut befaßt sich mit der Entwicklung von Instrumentarien für die Sicherung der Qualität der Untersuchung und Bewertung von Stoffsystemen. Solche Instrumentarien sind z. B.
- Berechnungsvorschriften für die Mindestgröße einer Probe, die erforderlich ist, damit man in den Stoffwert ein definiertes Vertrauen setzen kann.
- Vorschriften für die Anzahl der Einzelproben für eine Mischprobe und die Anzahl der Mischproben jeweils in Abhängigkeit von der Haufwerksgröße
- Regeln für die Anzahl der Einzelproben für eine zuverlässige Stoffbestimmung
- Kriterien für die Repräsentativität von Messergebnissen
- Maßzahlen für die Mischgüte von Stoffsystemen
- Berechnungsvorschriften für die Zuverlässigkeit der Stoffbestimmung
Bearbeitet wurden Schüttgüter, Pulvermischungen, Granulate, Altlasten, Deponien,
schadstoffkontaminierte Böden, Schlacken, Aschen, Stäube, Schlämme, Recyclingglas, Kunststoffverpackungen, Elektronikschrott, metallhaltige Abfälle, poröse Stoffe, PUR-Schaumstoffe
Kompetenzen und Hauptarbeitsgebiete:
• Probenahme und Qualitätssicherung von Stoffsystemen
• Statist. Bewertung von Stoffsystemen und Datenstrukturen
• Statist. Risikoanalyse von Prozessen
• Abfälle und Recyclingprodukte, Ersatzbrennstoffe
• Lebensmittel und Saatgut
• Stückige und körnige Stoffsysteme (Rohstoffe, Abfälle, Böden)
• Flüssige Stoffsysteme (Lacke, Farben, Heizöl u. a.)
• Erstellung qualifizierter Mietspiegel
• Erhebung und Analyse von kommunalen, sozialen u. a. Datensystemen
Forschungsschwerpunkte:
• Strukturanalyse von Feststoffsystemen
• Probenahmeregeln
• Bewertungsmethoden